Psychotherapie
Professionell & Individuell
Mein Ziel ist es, Ihnen in schwierigen Lebenslagen unterstützend zur Seite zu stehen und gemeinsam Wege zu finden, Ihre psychischen und emotionalen Beschwerden zu lindern. Psychotherapie ist ein bewährtes Verfahren, um belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern. Ob bei Depressionen, Angststörungen, Stressbewältigung oder Lebenskrisen – Ich biete Ihnen einfühlsame und professionelle Begleitung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre inneren Ressourcen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Psychotherapie
Professionell & Individuell
Mein Ziel ist es, Ihnen in schwierigen Lebenslagen unterstützend zur Seite zu stehen und gemeinsam Wege zu finden, Ihre psychischen und emotionalen Beschwerden zu lindern. Psychotherapie ist ein bewährtes Verfahren, um belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern. Ob bei Depressionen, Angststörungen, Stressbewältigung oder Lebenskrisen – Ich biete Ihnen einfühlsame und professionelle Begleitung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre inneren Ressourcen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ich unterstütze Sie bei ihren Anliegen
Häufig ergeben sich Fragen, gerade für Interessierte, die noch nie zuvor eine Therapie in Anspruch genommen haben. Im Folgenden finden Sie Informationen und Hilfestellungen. Zögern Sie auch nicht mich zu kontaktieren. Ich helfe Ihnen dabei alle offen Fragen zu beantworten.
Ich unterstütze Sie bei ihren Anliegen
Häufig ergeben sich Fragen, gerade für Interessierte, die noch nie zuvor eine Therapie in Anspruch genommen haben. Im Folgenden finden Sie Informationen und Hilfestellungen. Zögern Sie auch nicht mich zu kontaktieren. Ich helfe Ihnen dabei alle offen Fragen zu beantworten.
Welche
Erkrankungen
gibt es ?
Als approbierter Psychotherapeut bin ich dazu ausgebildet, alle psychische Störungsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln.
- Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen; z.B. dementielle Erkrankungen
- Sucht- und Konsumstörungen; z.B. Drogen- und Alkoholabhängigkeit
- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
- Affektive Störungen; z.B. Depression, Bipolare Störungen
- neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen; z.B. Ängste, Zwang, PTBS, Schmerzstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren; z.B. Essstörungen und sexuelle Funktionsstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen; z.B. Borderline PS
- Intelligenzstörungen
- Entwicklungsstörungen; z.B. Autismus
- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend; z.B. ADHS, Ticstörungen
Welche
Erkrankungen
gibt es ?
Als approbierter Psychotherapeut bin ich dazu ausgebildet, alle psychische Störungsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln.
- Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen; z.B. dementielle Erkrankungen
- Sucht- und Konsumstörungen; z.B. Drogen- und Alkoholabhängigkeit
- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
- Affektive Störungen; z.B. Depression, Bipolare Störungen
- neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen; z.B. Ängste, Zwang, PTBS, Schmerzstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren; z.B. Essstörungen und sexuelle Funktionsstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen; z.B. Borderline PS
- Intelligenzstörungen
- Entwicklungsstörungen; z.B. Autismus
- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend; z.B. ADHS, Ticstörungen
Ziele der Psychotherapie
- Linderung von psychischen Beschwerden
- Stabilisierung & Verbesserung der emotionalen Gesundheit
- Erarbeitung & Stärkung von Bewältigungsstrategien
- Förderung des persönlichen Wachstums
Ziele der Psychotherapie
- Linderung von psychischen Beschwerden
- Stabilisierung & Verbesserung der emotionalen Gesundheit
- Erarbeitung & Stärkung von Bewältigungsstrategien
- Förderung des persönlichen Wachstums
Welche Formen der Therapie gibt es?
Fokus auf das Erkennen und Ändern negativer Verhaltensmuster.
„Welche Stellschrauben kann und sollte ich für meine Zielerreichung verändern?“
Bearbeitung unbewusster Konflikte und deren Auswirkungen auf das heutige Leben.
„Was hat mich bisher so geprägt, dass ich bis heute davon beeinflusst bin?“
Betrachtung der Beziehungen und Kommunikationsmuster innerhalb des sozialen Umfelds.
“In welchen Bezügen befinde ich mich und wie geht es mir damit?”
Förderung der Selbstverwirklichung und persönlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der individuellen Sicht auf die Welt
“Wie sehen meine Bedürfnisse aus und wie kann ich diesen Platz geben?”
Welche Formen der Therapie gibt es?
Fokus auf das Erkennen und Ändern negativer Verhaltensmuster.
„Welche Stellschrauben kann und sollte ich für meine Zielerreichung verändern?“
Bearbeitung unbewusster Konflikte und deren Auswirkungen auf das heutige Leben.
„Was hat mich bisher so geprägt, dass ich bis heute davon beeinflusst bin?“
Betrachtung der Beziehungen und Kommunikationsmuster innerhalb des sozialen Umfelds.
“In welchen Bezügen befinde ich mich und wie geht es mir damit?”
Förderung der Selbstverwirklichung und persönlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der individuellen Sicht auf die Welt
“Wie sehen meine Bedürfnisse aus und wie kann ich diesen Platz geben?”
Wie läuft die Therapie ab?
Wie läuft die Therapie ab?
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung des Anliegens. Hierbei werden die Ziele der Therapie und die mögliche Vorgehensweise besprochen.
In dieser Phase erfolgt eine genaue Diagnostik, um die Ursachen und Auslöser der Beschwerden zu identifizieren. Dies kann durch Gespräche, Fragebögen oder Tests erfolgen.
Auf Basis der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser Plan wird gemeinsam mit dem Patienten abgestimmt und festgelegt.
Die eigentliche Therapiephase besteht aus regelmäßigen Sitzungen, in denen verschiedene therapeutische Methoden angewendet werden. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen variieren je nach individuellem Bedarf.
In der Abschlussphase wird die Therapie langsam beendet. Es wird überprüft, ob die Therapieziele erreicht wurden und wie der Patient die erlernten Strategien im Alltag anwenden kann.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung des Anliegens. Hierbei werden die Ziele der Therapie und die mögliche Vorgehensweise besprochen.
In dieser Phase erfolgt eine genaue Diagnostik, um die Ursachen und Auslöser der Beschwerden zu identifizieren. Dies kann durch Gespräche, Fragebögen oder Tests erfolgen.
Auf Basis der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser Plan wird gemeinsam mit dem Patienten abgestimmt und festgelegt.
Die eigentliche Therapiephase besteht aus regelmäßigen Sitzungen, in denen verschiedene therapeutische Methoden angewendet werden. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen variieren je nach individuellem Bedarf.
In der Abschlussphase wird die Therapie langsam beendet. Es wird überprüft, ob die Therapieziele erreicht wurden und wie der Patient die erlernten Strategien im Alltag anwenden kann.
Wie lange dauert eine Therapie?
In 10-25 Sitzungen geht es primär um die Lösung konkreter Belastungen und Herausforderungen sowie die Verbesserung akuter Beschwerden. Dies ist ideal für spezifische Anliegen, doch ist auch danach noch eine Umwandlung in eine Langzeittherapie möglich und teilweise nötig.
Für eine Langzeittherapie sind (je nach Kostenträger) 40 bis 60 Sitzungen vorgesehen. Gerade wenn begleitete Expositionen durchgeführt werden sollen und/oder tiefgreifende Probleme zu lösen sind, lohnt es sich, ein genügend großes Stundenkontingent zu beantragen. Nachhaltige Veränderung braucht Zeit und eine gute Ressourcenplanung.
Psychotherapie ist ein Prozess. Über die Entwicklungsziele, den Verlauf und die Dauer der Therapie entscheiden wir gemeinsam.
Ziele und Veränderungen werden im Verlauf regelmäßig objektiv überprüft, angepasst und gemeinsam reflektiert, um sicherzugehen, dass die Therapie effektiv ist und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt bleibt. Anpassungen können jederzeit vorgenommen werden.
In der Abschlussphase wird die Therapie schrittweise beendet. Ziel ist es, die erlernten Strategien und Techniken selbstständig im Alltag anzuwenden und die Änderungen ins eigene Leben zu integrieren. Diese Phase hilft dabei Therapieerfolge und Zielerreichungen zu besprechen und weitere Schritte zu planen. Prophylaktisch erarbeiten wir spezifische Lösungsstrategien für zukünftige Herausforderungen und spannen ein individuelles Sicherheitsnetz.
Wie lange dauert eine Therapie?
In 10-25 Sitzungen geht es primär um die Lösung konkreter Belastungen und Herausforderungen sowie die Verbesserung akuter Beschwerden. Dies ist ideal für spezifische Anliegen, doch ist auch danach noch eine Umwandlung in eine Langzeittherapie möglich und teilweise nötig.
Für eine Langzeittherapie sind (je nach Kostenträger) 40 bis 60 Sitzungen vorgesehen. Gerade wenn begleitete Expositionen durchgeführt werden sollen und/oder tiefgreifende Probleme zu lösen sind, lohnt es sich, ein genügend großes Stundenkontingent zu beantragen. Nachhaltige Veränderung braucht Zeit und eine gute Ressourcenplanung.
Psychotherapie ist ein Prozess. Über die Entwicklungsziele, den Verlauf und die Dauer der Therapie entscheiden wir gemeinsam.
Ziele und Veränderungen werden im Verlauf regelmäßig objektiv überprüft, angepasst und gemeinsam reflektiert, um sicherzugehen, dass die Therapie effektiv ist und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt bleibt. Anpassungen können jederzeit vorgenommen werden.
In der Abschlussphase wird die Therapie schrittweise beendet. Ziel ist es, die erlernten Strategien und Techniken selbstständig im Alltag anzuwenden und die Änderungen ins eigene Leben zu integrieren. Diese Phase hilft dabei Therapieerfolge und Zielerreichungen zu besprechen und weitere Schritte zu planen. Prophylaktisch erarbeiten wir spezifische Lösungsstrategien für zukünftige Herausforderungen und spannen ein individuelles Sicherheitsnetz.
Wer zahlt die Therapie?
Zur Zeit steht nur das sogenannte Kostenerstattungsverfahren zur Verfügung. Häufig wird die gesetzlich festgelegte zumutbare Wartezeit auf einen Therapieplatz (6 Wochen) überschritten. Mit Nachweisen über stattgefundene Sprechstunden (PTV11), sowie dokumentierten Absagen oder Verweisen auf Wartelisten bei niedergelassenen Kolleg*innen, kann ich Sie gerne dabei unterstützen, über das Kostenerstattungsverfahren einen Antrag auf Psychotherapie zu stellen. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Versicherung die Kriterien für das Kostenerstattungsverfahren und melden Sie im Vorfeld außervertragliche probatorische Sitzungen an.
Private Krankenversicherung übernehmen typischerweise die Kosten einer Psychotherapie, doch gibt es Unterschiede je nach abgeschlossenem Versicherungsvertrag. Dementsprechend lohnt es sich, hier im Vorfeld die Details mit Ihrer Versicherung zu klären (Werden psychotherapeutische Leistungen übernommen? In welchem Umfang? Zu welchen Konditionen?). Bei der Antragstellung kann ich Sie gerne unterstützen.
Äquivalent zu privaten Krankenversicherungen übernehmen Beihilfestellen in der Regel anteilig die Kosten einer Psychotherapie. Auch hier sollten die Übernahmekriterien im Vorfeld kurz mit der zuständigen Stelle geklärt werden. Unter folgenden links finden Sie die Formulare zur Beantragung der Kostenübernahme: Beihilfe Hessen (https://rp-kassel.hessen.de/personaldienstleistungen/beihilfen/ich-benoetige-unterlagen); Beihilfe Bund (https://www.bva.bund.de/DE/Services/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/7_Themen/Psychotherapie/psychotherapie_node.html)
Oft übernehmen private Krankenversicherungen und Beihilfestellen nur einen 2,3-fachen Steigerungssatz und weichen nur in seltenen Ausnahmefällen hiervon ab. Da ein wirtschaftliches Arbeiten so nicht möglich ist, kann es sein, dass die Differenz zur angewandten Steigerung selbst getragen werden muss.
Sollten Sie die Kosten für Psychotherapie selbst tragen wollen, richtet sich die Gebühr hierfür GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten) und sind unter Umständen nach §33 EStG als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. So wird die Inanspruchnahme einer Psychotherapie gegenüber ihrer Krankenkasse nicht aktenkundig, was in einigen Fällen von Bedeutung sein kann. Zudem kann die Behandlung in der Regel ohne Wartezeit und Reglementierungen begonnen werden.
Die Behandlung psychischer Symptomatik von Arbeits- und Wegeunfällen sowie bei Berufskrankheiten wird durch die Berufsgenossenschaft erstattet. Hierzu ist eine Überweisung des entsprechenden Durchgangsarztes nötig. Angehörige der Bundeswehr brauchen zur Kostenerstattung die Überweisung durch den Truppenarzt San/Bw/0218). Einen Überblick zu Standorten von Truppenärzten und Sanitätsversorgungszentren finden Sie hier (https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/truppenaerzte-bundeswehr). Versicherte über die freie Heilfürsorge (Polizeivollzugsbeamte, Vollzugsbeamte des Bundesgrenzschutzes, Beamte im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehren und bei Landesfeuerwehrschulen, Beamte, die in Justizvollzugsanstalten beschäftigt sind) haben in der Regel Anspruch auf Kostenerstattung in psychotherapeutischen Privatpraxen. Mitglieder der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) haben die Möglichkeit eine Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis in Anspruch zu nehmen.
Wer zahlt die Therapie?
Zur Zeit steht nur das sogenannte Kostenerstattungsverfahren zur Verfügung. Häufig wird die gesetzlich festgelegte zumutbare Wartezeit auf einen Therapieplatz (6 Wochen) überschritten. Mit Nachweisen über stattgefundene Sprechstunden (PTV11), sowie dokumentierten Absagen oder Verweisen auf Wartelisten bei niedergelassenen Kolleg*innen, kann ich Sie gerne dabei unterstützen, über das Kostenerstattungsverfahren einen Antrag auf Psychotherapie zu stellen. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Versicherung die Kriterien für das Kostenerstattungsverfahren und melden Sie im Vorfeld außervertragliche probatorische Sitzungen an.
Private Krankenversicherung übernehmen typischerweise die Kosten einer Psychotherapie, doch gibt es Unterschiede je nach abgeschlossenem Versicherungsvertrag. Dementsprechend lohnt es sich, hier im Vorfeld die Details mit Ihrer Versicherung zu klären (Werden psychotherapeutische Leistungen übernommen? In welchem Umfang? Zu welchen Konditionen?). Bei der Antragstellung kann ich Sie gerne unterstützen.
Äquivalent zu privaten Krankenversicherungen übernehmen Beihilfestellen in der Regel anteilig die Kosten einer Psychotherapie. Auch hier sollten die Übernahmekriterien im Vorfeld kurz mit der zuständigen Stelle geklärt werden. Unter folgenden links finden Sie die Formulare zur Beantragung der Kostenübernahme: Beihilfe Hessen (https://rp-kassel.hessen.de/personaldienstleistungen/beihilfen/ich-benoetige-unterlagen); Beihilfe Bund (https://www.bva.bund.de/DE/Services/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/7_Themen/Psychotherapie/psychotherapie_node.html)
Oft übernehmen private Krankenversicherungen und Beihilfestellen nur einen 2,3-fachen Steigerungssatz und weichen nur in seltenen Ausnahmefällen hiervon ab. Da ein wirtschaftliches Arbeiten so nicht möglich ist, kann es sein, dass die Differenz zur angewandten Steigerung selbst getragen werden muss.
Sollten Sie die Kosten für Psychotherapie selbst tragen wollen, richtet sich die Gebühr hierfür GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten) und sind unter Umständen nach §33 EStG als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. So wird die Inanspruchnahme einer Psychotherapie gegenüber ihrer Krankenkasse nicht aktenkundig, was in einigen Fällen von Bedeutung sein kann. Zudem kann die Behandlung in der Regel ohne Wartezeit und Reglementierungen begonnen werden.
Die Behandlung psychischer Symptomatik von Arbeits- und Wegeunfällen sowie bei Berufskrankheiten wird durch die Berufsgenossenschaft erstattet. Hierzu ist eine Überweisung des entsprechenden Durchgangsarztes nötig. Angehörige der Bundeswehr brauchen zur Kostenerstattung die Überweisung durch den Truppenarzt San/Bw/0218). Einen Überblick zu Standorten von Truppenärzten und Sanitätsversorgungszentren finden Sie hier (https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/truppenaerzte-bundeswehr). Versicherte über die freie Heilfürsorge (Polizeivollzugsbeamte, Vollzugsbeamte des Bundesgrenzschutzes, Beamte im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehren und bei Landesfeuerwehrschulen, Beamte, die in Justizvollzugsanstalten beschäftigt sind) haben in der Regel Anspruch auf Kostenerstattung in psychotherapeutischen Privatpraxen. Mitglieder der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) haben die Möglichkeit eine Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis in Anspruch zu nehmen.
Nehmen Sie Kontakt auf
- Wilhelmstr. 42, 35037 Marburg
- info@psychotherapie-wasserfuhr.de
Für Anfragen und Auskunft über freie Plätze nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Nehmen Sie Kontakt auf
- Wilhelmstr. 42, 35037 Marburg
- info@psychotherapie-wasserfuhr.de
Für Anfragen und Auskunft über freie Plätze nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE
Dipl. - Psych. Jan-Matthis Wasserfuhr
- Wilhelmstr. 42, 35037 Marburg
- info@psychotherapie-wasserfuhr.de
PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE
Dipl. - Psych. Jan-Matthis Wasserfuhr
- Wilhelmstr. 42, 35037 Marburg
- info@psychotherapie-wasserfuhr.de
© 2024 Jan-Matthis Wasserfuhr | Impressum | Datenschutz